-Gundermann-

Gundermann – Glechoma hederacea – Lippenblütler (Lamiaceae)

Gundermannblüten

Bereits Römer und Germanen haben dieses Kraut genutzt, um Wunden zu heilen und Würmer loszuwerden. Äußerlich angewendet, klärt Gundermann die Haut und hilft bei Entzündungen. Insekten nutzen den Gundermann als Nektarpflanze. Aurorafalter und Zitronenfalter sowie Grünaderweißling und Rapsweißling saugen gern am Gundermann Nektar. Außerdem ist Gundermann eine besonders beliebte Bienenweide.

In der ersten Mainacht mischten die Bauern den Kühen Gundermann mit Salz ins Futter, damit sie viel Milch gaben. Das Milchgeschirr wurde mit der Pflanze ausgewischt.

Angst vor Hexen war im Mittelalter weit verbreitet. Mit dem hellsichtig machenden Kraut hoffte man Hexen zu erkennen. Dies sollte in der Walpurgisnacht möglich sein, wenn man einen Gundermann-Kranz auf dem Kopf trug.

Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Cholin, Flavonoide, Gerbstoffe, Kalium, Saponine, Vitamin C

Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Triebspitzen, Blüten

Standort/Vorkommen:

Der Gundermann kommt bevorzugt auf feuchten, schweren, fruchtbaren sowie kalkhaltigen Böden vor. Häufig ist diese Pflanze auch in Waldsäumen, Hecken und Auengebüschen zu finden. Ein zweiter Standortschwerpunkt sind Wälder mit mäßig feuchten, bis feuchten Böden, die wenig sauer sind. Der dritte Standortschwerpunkt ist die Klasse der Wirtschaftswiesen. Hier blüht der Gundermann in der Wiesen-Schaumkraut-Löwenzahn-Phase zusammen mit anderen niedrigwüchsigen Pflanzen. Es verträgt Mahd sehr gut, Weide und Trittbelastung jedoch nur mäßig.

Sammelzeit:

Gesammelt werden die Triebe in der Zeit von Ende April bis Juni, wenn die Pflanze blüht. Die Triebe werden zu Bündeln geschnürt und zum Trocknen an einem schattigen Ort aufgehängt. Eine Lagerungsmöglichkeit ist die in Papier- und Stoffsäckchen. Prinzipiell können die Blätter aber ganzjährig gesammelt werden.

Gundermann im Wald

Verwendung in der Küche:

Will man Gundermann für die Zubereitung von Speisen verwenden, kann man sowohl die jungen Blätter als auch die Blüten sammeln. Gundermann gibt Gerichten dank seines pikanten, minzeähnlichen, leicht scharfen und bitteren Geschmacks eine interessante Note, welche insbesondere in Frühlingssalaten oder als Zutat für Kräuterbutter und Kräuterquark wunderbar geeignet ist. Gundermann ist sehr beliebt und wird oft zusammen mit anderen Wildkräutern, wie Knoblauchsrauke oder Löwenzahn in Wildkräutersalaten verarbeitet.

Er ist sehr kräftig im Geschmack und sollte in den meisten Speisen eher untergeordnet verwendet werden. Werden zu viele Gundermannblätter oder -blüten verzehrt, kann der Geschmack des ganzen Gerichts sehr dominieren, was nicht immer wünschenswert ist.

Gundermann passt in der Küche hervorragend zu Pfannen- und Ofengerichten, wie z.B. Bratkartoffeln oder für deftige Eierkuchen. Die Blätter, oft in Verbindung mit Knoblauch, eignen sich auch zum Würzen von Kartoffelgerichten, doch auch hier sollte er sparsam dosiert werden, da er vorwiegend als Würzkraut gilt. Auch wird er mitunter zu Wildfleischgerichten oder anderen Fleisch- und Fischgerichten verwendet. Eine schöne Möglichkeit den Geschmack des Gundermann ganzjährig zu nutzen, ist die Verwendung in einem Wildkräutersalz.

Im Frühling gesammelte junge Blätter wurden früher als Gemüse gekocht, unter anderem in Gründonnerstagsgerichten. Aufgrund der Bitterstoffe und ätherischen Öle fand die Pflanze außerdem als Gewürz Verwendung. Die Blätter können roh zur Erfrischung des Atems gegessen werden oder zum Würzen von Tee, Käuterlikör, Kräuterwein, Schnaps und Bier verwendet werden. Sie dienen auch als Aroma für Würzöle. Als Beigabe bereichern sie Salate, Suppen, Eiergerichte, Eintöpfe, Kräuterbutter und vieles mehr.

Gundermannpflanze im Frühling

Rezept:

Gundermann-Schokoblättchen

Zutaten:

  • 20 g Zartbitterschokolade
  • 20 Gundermannblättchen
  • ½ TL Kokosöl

Zubereitung:

Schokolade zusammen mit Kokosöl in einem kleinen Topf auf niedriger Flamme schmelzen. Die Gundermannblättchen einzeln in die flüssige Schokolade tunken. Blättchen mit zwei Kuchengabeln herausfischen und auf einen Teller legen. Die fertigen Schokoblättchen zum Festwerden eine Stunde kühl stellen

Viele weitere tolle Informationen zu unseren kostbaren Wildpflanzen findest Du hier:
www.lebe-liebesbeziehung.de

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s